Sensorbox

Sencono Sensorbox zur Temperaturkontrolle in einer Supermarkt-Tiefkühltruhe. Die Box misst ständig die Kälte im Inneren und warnt automatisch, wenn es zu warm wird – für mehr Sicherheit bei der Lagerung von Tiefkühlware.
WLAN-Sensorbox in einer Tiefkühl-Verkaufstruhe zur automatischen Temperaturaufzeichnung. Kontinuierliche Überwachung mit Warnfunktion bei Abweichungen.
Die Messeinheit wird mithilfe einer Kunststoffschiene montiert, in die sie einfach eingeschoben wird. Die Halterung kann entweder durch Kleben oder Anschrauben am Gerät angebracht werden. Bei der Klebemontage ist ein spurloses Entfernen zu einem späteren Zeitpunkt möglich, da hier spezielle Materialien verwendet werden.
WLAN-Sensorbox in einem Tiefkühlschrank – schnell und einfach montiert mit unserer Schiebehalterung zum Einkleben. Das Klebematerial lässt sich rückstandsfrei wieder ablösen.
Unsere Sencono-WLAN-Messeinheit, auch Sensorbox* genannt, ist eine Eigenentwicklung, die zuverlässig bei Temperaturen von -30 °C bis +45°C arbeitet. Besonders im Tiefkühlsektor hat sich das System als sehr zuverlässig erwiesen. Dank spezieller Lithium-Batterien ist sie vollkommen unabhängig vom Stromnetz und flexiebel einsetzbar. Ein optimiertes Energie-Management ermöglicht Batterielaufzeiten von bis zu zwei Jahren.

Das extrem strapazierfähige Kunststoff-Gehäuse ist besonders für den gewerblichen Einsatz geeignet. Es ist spritzwassergeschützt gemäß IP54, schwer entflammbar nach UL 94V-0 und besteht aus widerstandsfähigem ABS-Kunststoff. Zudem erfüllt es die RoHS-Richtlinien – und ist damit frei von gefährlichen Stoffen wie Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertigem Chrom sowie bestimmten bromierten Flammschutzmitteln.

Unsere WLAN-Sensorbox hat folgende Maße: 65x45x145 mm B/T/H

Einfache und schnelle Integration - Nur zwei Tasten und ein Smartphone – so einfach wird die Sensorbox konfiguriert. (Anleitung)

Per Tastenkombination wechseln Sie in den Setup-Modus der Messeinheit. Anschließend stellen Sie mit einem WLAN-fähigen Gerät eine direkte Verbindung zur Sensorbox her, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen. Alternativ lässt sich der Datenlogger auch per WPS komfortabel in das vorhandene WLAN-Netz einbinden. Ein unbeab-sichtigtes Verändern der Konfiguration durch Unbefugte ist ausge-schlossen. Das Gehäuse ist desinfizierbar, und die glatten, abgerundeten Flächen lassen sich mühelos reinigen. (siehe Reinigungshinweise)
Sencono Sensorbox zur automatischen Temperaturdokumentation in der Ausführung mit Flanschgehäuse, befestigt mit Kabelband in einem Supermarkt in einer Impuls-Eis Tiefkühltruhe.
Die Sencono WLAN-Sensorbox mit Flanschgehäuse ist speziell entwickelt, um flexibel auf unterschiedliche Einsatzbereiche und Umgebungsbedingungen reagieren zu können. Sie eignet sich auch für anspruchsvolle Anwendungen, wie in speziellen Kühlumgebungen oder unter besonderen Anforderungen. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz in einer Impuls-Eis-Tiefkühltruhe, wo die Befestigung der Sensorbox unkompliziert und zuverlässig mittels Kabelband erfolgen kann.
Sencono Sensorbox in Standardausführung mit integriertem Temperaturfühler oder in Spezialausführung mit externem Messsensor für besondere bauliche Anforderungen; Fühlerlängen bis 10 m verfügbar.
Die Sencono WLNA-Sensorbox ist in zwei Ausführungen erhältlich: Standard mit integriertem Temperaturfühler für kompakte Anwendungen und Spezial mit externem Messsensor, ideal für besondere bauliche Anforderungen. Fühlerlängen bis zu 10 Meter ermöglichen flexible Einsatzmöglichkeiten. Alle Komponenten, darunter Schalter, Taster & Fühler aus Edelstahl, sind für den gewerblichen Einsatz ausgelegt. Das ABS-Kunststoff-gehäuse ist spritzwassergeschützt (IP-54) & schwer entflammbar, nach UL 94V-0.

wahlweise mit Kabelband

Sencono Sensorbox mit Flanschgehäuse, befestigt mit Kabelbinder in einer Kleineis Tiefkühltruhe in einem Supermarkt.
Sencono WLAN-Sensorbox Ausführung Flanschgehäuse, befestigt mit Kabelband, hier in einer Kleineis Tiefkühltruhe.
Sencono Sensorbox mit Flanschgehäuse, befestigt mit Kabelbinder in einem Supermarkt Eis Tiefkühl Verkaufs Präsentationsschrank
Sencono WLAN-Sensorbox Ausführung Flanschgehäuse, befestigt mit Kabelband, hier in einem Eis Tiefkühlschrank.

oder Klebe-Schiebehalterung

Zum Anbringen der Halterung einfach die vorbereitete Haftfläche auf den gereinigten Untergrung aufkleben.
Hohe Festigkeit der Aufnahme durch das spezielle Klebepad. Eine spätere spurlose Entfernung ist problemlos möglich.
Sensorbox von oben einschieben. Einfache Entnahme für Wartungen oder Reinigungsarbeiten.
Eingesetzte Sencono Sensorbox in einer Restaurantküche, dort im Edelstahl-Gewerbekühlschrank
Die Administration der WLAN-Sensorbox oder Messeinheit erfolgt unkompliziert über nur zwei Tasten und ein beliebiges WLAN-fähiges Smartphone. Die Einbindung in das lokale WLAN ist ebenfalls problemlos auch über die WPS-Funktion möglich.

Alternativ können die Messeinheiten auch vollständig vor-konfiguriert geliefert werden, sodass sie sofort einsatzbereit sind.

Beim Austausch der Sensorbox erfolgt die Zuordnung schnell und einfach per Smartphone und QR-Code. In vielen Fällen können Änderungen an den Einstellungen der Sensoreinheit auch über Fernzugriff vorgenommen werden. Ihre Zugangsdaten werden sicher verschlüsselt auf dem Gerät gespeichert und sind vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Alle weiteren Einstellungen – wie Schwellenwerte, Bezeichnungen der Messstellen, Messintervalle, Warnmeldungsintensität, zu benachrichtigende E-Mail-Adressen sowie Nutzerzugriffsrechte – werden zentral auf dem Server konfiguriert. Diese Einstellungen können entweder durch einen von Ihnen bestimmten Administrator vorgenommen werden oder, auf Wunsch, übernehmen wir diese Servicearbeiten gerne (ohne Aufpreis) für Sie.
Sensono Sensorbox im Setup Modus, der einfach durch die Kombination von zwei Tasten ausgelöst wird. Alle Einstellungen können dann einfach und bequem am Handy ausgeführt werden.
Betrieb und Setup mit nur zwei Tasten. Glatte, einfach zu reinigende Oberflächen.
Setup Menü der Sensorbox auf einem Smartphone oder Tablett.
Die Sensorboxen sind auf Wunsch bereits einer Messstelle zugeordnet und müssen nur noch entsprechend plaziert werden.

Sollte die Messeinheit einmal getauscht werden müssen, so können Sie jede Ersatzeinheit einer Messtelle neu zuordnen.

Einfach mit einem Smartphone (Internetverbindung erforderlich) den QR-Code scannen. Dann auf auf den gelben Button klicken und den Anweisungen folgen.

Wenn eine Sensorbox neu zugeordnet wurde, ist automatisch die vorherige Messeinheit an dieser Stelle deaktiviert. Es ist garantiert, dass immer nur eine Sensorbox einer Messtelle zugeordnet ist.

* Die Sencono Messeinheit oder Sensorbox kann nicht als eigenständiges Gerät betrieben werden. Es funktioniert nur im Zusamenhang mit dem Sencono Webserver. Ein käuflicher Erwerb ist nicht möglich, das Gerät kann nur gemietet werden und muss nach Beendigung der Nutzung zurückgegeben werden. Die Abholung vom Kunden erfolgt durch Sencono.